17.06.2024 - Kategorie "Insolvenzverfahren"

Insolvenzzahlen im 1. Quartal 2024 auf Vorcoronaniveau

Die jüngste Entwicklung der Insolvenzzahlen zeigt wieder einen Anstieg

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im 1. Quartal 2024 gestiegen und erreicht damit wieder das Niveau vor der Pandemie. Einige Branchen stehen besonders unter Druck.


Mit heutiger Pressemitteilung* veröffentlicht das Statistische Bundesamt die Insolvenzzahlen für das erste Quartal 2024 und berichtet über die Entwicklung des zurückliegenden Monats Mai. Demnach wurde im ersten Quartal 2024 für 5.209 Unternehmen ein Insolvenzantrag gestellt. Dies entspricht einem Anstieg von 26,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Für den Monat Mai weist die amtliche Statistik nach vorläufigen Angaben einen Anstieg um 25,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat aus.

 

„Der Zahlen im Mai steigen auf das Vorcoronaniveau. In den besonders betroffenen Branchen ist der Druck noch nicht raus. Wie die Insolvenz von FTI zeigt, sind auch Branchen mit steigender Nachfrage nicht vor existenziellen Krisen geschützt“, sagt Dr. Christoph Niering, Insolvenzverwalter und Vorsitzender des Berufsverbandes der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands (VID). „Die Immobilienbranche kämpft weiterhin mit hohen Zinsen und gestiegenen Baukosten. Der dauerhafte Druck auf den stationären Einzelhandel und der sich fortsetzende Trend zum mobilen Arbeiten lässt zudem eine schnelle Erholung der Nachfrage bei gewerblichen Immobilienprojekten nicht erwarten. Das bringt viele Unternehmen weiter in existenzielle Schwierigkeiten“, so Niering.

 

Die jüngste Entwicklung der Insolvenzzahlen bildet aber nur einen Teilaspekt der aktuellen Wirtschaftslage ab. „Wir sehen weiterhin viele stille Geschäftsaufgaben auch außerhalb der Insolvenz. Viele Unternehmensschließungen haben vor allem demografische Gründe. Sowohl bei den Gründungen als auch bei der Unternehmensnachfolge gibt es auch Auswirkungen auf das Insolvenzniveau. Historisch waren über viele Jahrzehnte junge Unternehmen überdurchschnittlich häufig von Insolvenzen betroffen“, so der VID-Vorsitzende. Rückläufige Unternehmensgründungen führen unmittelbar auch zu entsprechend weniger Unternehmensinsolvenzen.

 

 

Über den VID:

Der Verband Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands ist der Berufsverband der in Deutschland tätigen Insolvenzverwalter und Sachwalter. Mit mehr als 470 Mitgliedern vertritt er die überwiegende Mehrheit dieser Berufsgruppe. Die Mitglieder verpflichten sich auf „Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenz- und Eigenverwaltung“ und zur Zertifizierung nach ISO:9001. Damit setzt der Verband Maßstäbe für eine unabhängige, transparente und qualitativ anspruchsvolle Tätigkeit in Insolvenz- und Restrukturierungsverfahren. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Unternehmensinsolvenzverwalter oder Sachwalter.


Wollen Sie umgehend informiert werden, wenn es Neuigkeiten zu diesem Verfahren gibt?


Testen Sie kostenfrei und unverbindlich 3 Tage lang diese Funktionalität - zum Beispiel über unser "Risk-Paket" - und wir benachrichtigen Sie, sobald zum Verfahren neue Nachrichten oder neue Beschlüsse vorliegen.


Jetzt zur Paketauswahl